
Zukunftschancen für Landwirt:innen jenseits der Tierhaltung
-
Regionales Bio-Gemüse statt Milchkuhhaltung: der Pfänderhof
Hans Pfänder gab 1991 die Milchkuhhaltung auf und stellte auf de Anbau von Biogemüse um. Um gute Erträge zu erwirtschaften und den Boden gesund zu erhalten entwickelten seine Söhne einen pflanzlichen Kompost. Dafür wurde der Hof 2019 mit dem Bundespreis ökologischer Landbau ausgezeichnet. Heute ernährt die die Pfänder GbR drei Familien und 30 Angestellte. Als… Weiterlesen »Regionales Bio-Gemüse statt Milchkuhhaltung: der Pfänderhof
-
Pilze statt Schweine – ein Landwirt steigt um
Pilze statt Schweine mästen: Landwirt Eckard Janssen hat die Schweinemast in Ostfriesland aufgegeben. Seine Schweine starben 2019 an zugekauftem salmonellenverseuchtem Futtermittel. Für einen Neuanfang mit Schweinen war kein Geld mehr vorhanden. Er baute den Stall um, bestellte Substrate mit Edelpilz-Myzel und ging zur Selbstvermarktung über. Heute verkauft er seine Bio-Ware auf Wochenmärkten und an Restaurants.… Weiterlesen »Pilze statt Schweine – ein Landwirt steigt um
-
Hülsenfrüchte: anspruchslose Alleskönner
Für den Menschen essbare Hülsenfrüchte sind eine essentielle Quelle von veganem Protein, die in der letzten Zeit zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Hülsenfrüchte sind Teil der Leguminosen, unter anderem Bohnen, Linsen, und Kichererbsen. Hülsenfrüchte brauchen relativ wenig Wasser, ein Pluspunkt bei steigenden Temperaturen. Da sie symbiotisch Stickstoff binden können, brauchen sie weniger Dünger, und verbessern gleichzeitig… Weiterlesen »Hülsenfrüchte: anspruchslose Alleskönner
-
Zukunftsszenarien: Tierhaltung verliert an Bedeutung
Die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) hat 2022 mit Partnern aus Verbänden, Forschung, Landwirtschaft und Politik zwei Zukunftsszenarien zum Thema „Landwirtschaften 2042“ entworfen. Ziele sind u.a., mögliche Trends frühzeitig aufzuspüren und Impulse für den notwendigen und tiefgreifenden Wandel zu geben. Die Szenarien wurden mit der sogennanten Foresight-Methode vor dem Hintergrund der deutschen Klimaziele… Weiterlesen »Zukunftsszenarien: Tierhaltung verliert an Bedeutung
-
Algen: Vielfalt mit großem Potential
Algen werden unterschieden in Makro- und Mikroalgen. In der Wirtschaft können Algen auf verschiedene Weise genutzt werden, u.a. als zunehmend beliebtes Lebensmittel ebenso wie in Kosmetika. An weiteren Anwendungen beispielsweise in Futtermitteln und Biosprit wird zurzeit intensiv geforscht. Trotz des Potentials von Algen als landwirtschaftliches Geschäftsmodell gibt es noch viele Herausforderungen, die bewältigt werden müssen.… Weiterlesen »Algen: Vielfalt mit großem Potential
-
TransFARMation: Für eine Landwirtschaft, die Mensch, Tier und Umwelt gleichermaßen guttut
Die gelernte Landwirtin Sarah Heiligtag betreibt seit 2013 den Hof „Narr“ nahe Zürich, auf dem circa 100 ehemalige „Nutztiere“ ein Zuhause gefunden haben. Aber Sarah Heiligtag leistet noch mehr: Mit ihrem Projekt Transfarmation berät sie Landwirt:innen in der Schweiz beim Ausstieg aus der Tierhaltung. Auch in der Schweiz täuscht der Eindruck der ländlichen Idylle mit… Weiterlesen »TransFARMation: Für eine Landwirtschaft, die Mensch, Tier und Umwelt gleichermaßen guttut